• logopaedie.ch
  • meduniwien.ac.at/phon-log/
  • sprachheilpaedagogik.at
  • Sie sind hier
  • Home
  • Heft Archiv
  • Jahrgang 11 (2023)
  • Heft 2
  • E-Journal Forschung Sprache
  • Redaktion
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Aktuelles Heft
  • Heft Archiv
    • Jahrgang 1 (2013)
    • Jahrgang 2 (2014)
    • Jahrgang 3 (2015)
    • Jahrgang 4 (2016)
    • Jahrgang 5 (2017)
    • Jahrgang 6 (2018)
    • Jahrgang 7 (2019)
    • Jahrgang 8 (2020)
    • Jahrgang 9 (2021)
    • Jahrgang 10 (2022)
    • Jahrgang 11 (2023)
    • Jahrgang 12 (2024)
    • Jahrgang 13 (2025)
  • zur Homepage der dgs e.V.
  • zur Homepage der Praxis Sprache

Praxis Sprache 2/2025

Hier gehts zur  aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache

  • Mit dem Test TROG-D liegt ein standardisiertes Material vor, mit dessen Hilfe das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht und eingeschätzt werden kann. Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen zum Einsatz kommen.
  • Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können.
  • Das zweibändige wissenschaftlich evaluierte Therapiematerial CIAT COLLOC wurde für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie entwickelt und ist für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität in Einzel- und Gruppentherapie geeignet. Mit dem umfangreichen Bildmaterial im Paar- und Quartettformat kann der Wortabruf von Verben und Nomina-Komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen spielerisch erarbeitet werden. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist.
  • Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz.
  • Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb der Lautsprache. Es zeigt die Ergebnisse der aktuellen Forschung auf und macht deutlich, dass es sich bei Kindern mit Aussprachestörungen um eine heterogene Gruppe handelt, die einer differenzialdiagnostischen Sichtweise und unterschiedlichen Behandlungsansätzen bedarf. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen wird praxisnah beschrieben.

Forschung Sprache 2/2023 - Sonderausgabe ISES 14. Jun. 2023

 

Anja Starke

Editorial – Sprachlich-kommunikative Vielfalt im Fokus: die ISES 12

 

Margit Berg, Christoph Schiefele

Umgang mit Sprachverständnisstörungen im Unterricht

 

Melanie Besca, Theresa Krauss, Marco Ennemoser

Pilotierung einer Lernverlaufsdiagnostik bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung am SBBZ Sprache

 

Theresa Bloder, Maren Eikerling, Tanja Rinker & Maria Luisa Lorusso

Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit – Eine Bestandsaufnahme: Was fehlt?

 

Maria Busch, Franziska Bischoff, Laura Friedrich, Marie Körber, Emma Weisbach, Luca Plachy, Stephan Sallat

„Was machst du, wenn du mit anderen Kindern spielen willst?“ Eine explorative Befragung von Kindern zu ihren pragmatischkommunikativen Kompetenzen und Herausforderungen

 

Marie Daiber

Erzählfähigkeit von Vorschulkindern mit Hörstörung

 

Falko Dittmann, Isabel Neitzel

Sprachentwicklung bei Personen mit Down-Syndrom: aktuelle Erkenntnisse und Implikationen aus der Arbeitsgruppe auf der ISES 12

 

Maren Eikerling, Nadin Helbing, Clara-Luise Czok, Stephan Sallat

Offene, digitale Sprechstunde zur Sprachentwicklung für Erziehungsberechtigte, pädagogische und therapeutische Fachkräfte

 

Katharina Kluge

Quantifizierung von individuellen Spracherwerbsmerkmalen mehrsprachiger Kinder über Fragebögen

 

Tamara Lautenschläger, Alla Sawatzky, Katja Schneller, Jens Kaiser-Kratzmann, Jana Kierdorf & Steffi Sachse

Sprachentwicklungsverläufe bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter

 

Isabel Neitzel

Sprachlicher Perspektivwechsel in Form (in-)direkter Rede: ein Methodenvergleich

 

Katharina Rademacher, Jannika Böse, Katja Subellok, Anja Starke

Therapieerfolg in der Mutismustherapie – Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens von Kindern

 

Anna-Lena Scherger

Kenntnisse über das Störungsbild der Sprachentwicklungsstörung in der deutschen Gesellschaft

 

Anna-Lena Scherger, Isabel Neitzel, Gianna Urbanczik

Explizite und implizite grammatische Fähigkeiten im Kontrast: Ein pupillometrischer Vergleich zwischen Kindern mit und ohne SES

 

Detta Schütz

Schul-Kinder im Deutschen stärken (Schul-KiDs): Ein alltagsintegriertes Sprachförderkonzept für inklusive Grundschulen

 

Martina Vetsch Good, Anna Zimmermann-Stübe, Mirja Bohnert-Kraus, Andreas Zimmermann, Svenja Zauke

Wirksamkeit der Entwicklungspsychologischen Sprachtherapie

 

Hannah Wirths, Christian W. Glück

‚Spontansprachanalyse – digital‘ als Gelegenheit immanenten Erwerbs digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre

 

Eugen Zaretsky, Benjamin P. Lange, Christiane Hey

Änderungen im Sprachstand vierjähriger Kitakinder zwischen 2008 und 2019: medizinische und soziolinguistische Einflussfaktoren

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung