• logopaedie.ch
  • meduniwien.ac.at/phon-log/
  • sprachheilpaedagogik.at
  • Sie sind hier
  • Home
  • Heft Archiv
  • Jahrgang 5 (2017)
  • Heft 1
  • E-Journal Forschung Sprache
  • Redaktion
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Aktuelles Heft
  • Heft Archiv
    • Jahrgang 1 (2013)
    • Jahrgang 2 (2014)
    • Jahrgang 3 (2015)
    • Jahrgang 4 (2016)
    • Jahrgang 5 (2017)
    • Jahrgang 6 (2018)
    • Jahrgang 7 (2019)
    • Jahrgang 8 (2020)
    • Jahrgang 9 (2021)
    • Jahrgang 10 (2022)
    • Jahrgang 11 (2023)
    • Jahrgang 12 (2024)
    • Jahrgang 13 (2025)
  • zur Homepage der dgs e.V.
  • zur Homepage der Praxis Sprache

Praxis Sprache 2/2025

Hier gehts zur  aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache

  • Mit dem Test TROG-D liegt ein standardisiertes Material vor, mit dessen Hilfe das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht und eingeschätzt werden kann. Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen zum Einsatz kommen.
  • Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können.
  • Das zweibändige wissenschaftlich evaluierte Therapiematerial CIAT COLLOC wurde für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie entwickelt und ist für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität in Einzel- und Gruppentherapie geeignet. Mit dem umfangreichen Bildmaterial im Paar- und Quartettformat kann der Wortabruf von Verben und Nomina-Komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen spielerisch erarbeitet werden. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist.
  • Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz.
  • Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb der Lautsprache. Es zeigt die Ergebnisse der aktuellen Forschung auf und macht deutlich, dass es sich bei Kindern mit Aussprachestörungen um eine heterogene Gruppe handelt, die einer differenzialdiagnostischen Sichtweise und unterschiedlichen Behandlungsansätzen bedarf. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen wird praxisnah beschrieben.

Heftausgabe 1/2017 15. Mai. 2017

Editorial

 

Christoph Till, Erich Hartmann, Julia Winkes und Barbara Rindlisbacher

Satzverständnisleistungen von Kindern mit und ohne SSES im TROG-D und einer schweizerdeutschen Adaptation*

Sentence comprehension performances of children with and without SLI according to the TROG-D and a swiss-german adaptation

 

Susann Tiede, Jörg-Uwe Braun

Ist Chancengerechtigkeit für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen schon Realität? Eine empirische Querschnittstudie zur Quantifizierung des Bedarfs sprachtherapeutischer Interventionen im Primarbereich.

Has the Equity of Opportunities Already Become Reality for Children with Speech Acquisition Disorders? An Empirical Cross Sectional Study for the Quantification of the Needs for Speech Therapeutic Interventions in Primary Education.

 

Rebecca Schuler , Claudia Glotz

Anbahnung von konzeptioneller Schriftlichkeit in Mathematiklehrwerken der ersten Jahrgangsstufe

Initiation of conceptual literacy in maths books for the first grade

 

Sophie Friedrich, Ulrich von Knebel

Sprachtherapie mit sukzessiv mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: Eine empirische Analyse gegenwärtiger Praxiskonzepte im Bundesland Berlin

Speech therapy for successive multilingual children with specific language impairment: An empirical study of current practice concepts in the federal state of Berlin.

 

Giulia Maria Bradaran

Systematisches Review: Zweisprachige vs. einsprachige Sprachintervention bilingual aufwachsender Kinder

Systematic review: Bilingual vs. monolingual speech intervention of bilingual children

 

Roswitha Romonath, B. May Bernhardt

Erwerb prosodischer Wortstrukturen bei Vorschulkindern mit und ohne phonologische Störungen

Prosodic word structure acquisition in preschool children with and without phonological disorders

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung