• logopaedie.ch
  • meduniwien.ac.at/phon-log/
  • sprachheilpaedagogik.at
  • Sie sind hier
  • Home
  • E-Journal Forschung Sprache
  • Redaktion
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Aktuelles Heft
  • Heft Archiv
  • zur Homepage der dgs e.V.
  • zur Homepage der Praxis Sprache

Praxis Sprache 2/2025

Hier gehts zur  aktuellen Ausgabe der Praxis Sprache

  • Mit dem Test TROG-D liegt ein standardisiertes Material vor, mit dessen Hilfe das Verständnis der morphologisch-syntaktischen Strukturen, die für das Deutsche bedeutsam sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht und eingeschätzt werden kann. Das Diagnostikverfahren wurde für Kinder im Alter von 3;0-10;11 standardisiert, kann aber auch in der Diagnostik von Erwachsenen zum Einsatz kommen.
  • Bei Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED) oder kindlicher Sprechapraxie ist die Aussprache aufgrund von Störungen auf der Ebene der Sprechbewegungsplanung und -programmierung beeinträchtigt. Der Ratgeber informiert über Ursachen, Früherkennung und Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und zeigt Eltern, wie sie ihre Kinder fördern können.
  • Das zweibändige wissenschaftlich evaluierte Therapiematerial CIAT COLLOC wurde für Patienten mit Störungen des Wortabrufs bei flüssiger und nicht-flüssiger Aphasie entwickelt und ist für die Therapie von Aphasien unterschiedlicher Schweregrade und Chronizität in Einzel- und Gruppentherapie geeignet. Mit dem umfangreichen Bildmaterial im Paar- und Quartettformat kann der Wortabruf von Verben und Nomina-Komposita unterschiedlicher Komplexitätsstufen spielerisch erarbeitet werden. Das Material umfasst zusätzlich 256 einzelne Bildkarten, damit auch eine klassische Wortabruftherapie anwendbar ist.
  • Der Ratgeber informiert Eltern und Betreuende über das Störungsbild einer VED, über typische sprachliche Auffälligkeiten, mögliche Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die kognitive und psychosoziale Kindesentwicklung. Er erläutert mögliche Ursachen sowie diagnostische Vorgehensweisen und stellt etablierte Therapieansätze vor, u.a. den von der Autorin entwickelten VEDiT-Ansatz.
  • Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erwerb der Lautsprache. Es zeigt die Ergebnisse der aktuellen Forschung auf und macht deutlich, dass es sich bei Kindern mit Aussprachestörungen um eine heterogene Gruppe handelt, die einer differenzialdiagnostischen Sichtweise und unterschiedlichen Behandlungsansätzen bedarf. Das diagnostisch-therapeutische Vorgehen wird praxisnah beschrieben.

Wissenschaft ist grenzüberschreitend und Professionen übergreifend

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Autorinnen und Autoren,

 

seit Anfang des Jahres 2013 ist Forschung Sprache nun auf dem ,Markt‘. Ziel ist es, eine interdisziplinäre und internationale Plattform für Forschung im Bereich Sprache im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland, Luxemburg) zu etablieren. Es sollen die Fachdisziplinen Logopädie, Sprachtherapie, Sprachheilpädagogik, Medizin (hier insbesondere HNO und Phoniatrie), Linguistik, Sprechwissenschaft und Sonderpädagogik gemeinsam diese Plattform füllen und nutzen können.

Die Nachbarverbände ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik), ÖGLPP (Österreichische Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie) und der DLV (Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband) haben die Zusammenarbeit mit der dgs mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelt. Ziel ist auch der Erwerb eines Impact-Faktors für Forschung Sprache über Thomson Reuters (möglich ab 2 vollständig bestehenden Jahrgängen) für dieses E-Journal. Das hilft und nutzt allen, die in diesem Themenbereich wissenschaftlich veröffentlichen wollen und müssen.

Inhaltlicher Schwerpunkt ist Forschung zu Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen in allen Altersbereichen und Disziplinen sein, die sich mit sprachlicher Bildung, Sprachtherapie/Logopädie und sprachheilpädagogischem Unterricht befassen.

Forschung Sprache erscbeint als Open Source und steht damit allen Interessierten frei im Internet über die Seite http://www.forschung-sprache.eu zur Verfügung.

Die kooperierenden Verbände ÖGS, ÖGLPP, DLV und die dgs freuen sich über zahlreiche Anregungen für die beteiligten Fachdisziplinen. Gemeinsam begrüßen wir unsere Leserinnen und Leser sowie Autorinnen und Autoren der Forschung Sprache und freuen uns auf viele grenzüberschreitende fachlichen Impulse.

 

 

Prof. Dr. Wilma Schönauer-Schneider

(Die Redaktion Sprachheilarbeit – Forschung Sprache)

 

Prof. Dr. Susanne van Minnen

(Die Redaktion Sprachheilarbeit – Forschung Sprache)

 

 Almuth Paier

(ÖGS-Bundesvorsitzende)

 

Prof. Dr. Berit Schneider-Stickler

(ÖGLPP-Präsidentin)

 

DLV-Präsident:in

 

Gerhard Zupp

(dgs-Bundesvorsitzender)

Artikel publizieren

Liebe Autor:innen,

wir freuen uns über Ihren eingefreichten Artikel für Forschung Sprache:

Aktuelles

Neue Manuskriptrichtlinien online

Manuskriptrichtlinien hier  öffnen.

Kurze Checkliste für Quellennachweise im Text und Literaturverzeichnis hier öffen.

Ethikkodex für Publikation in den Zeitschriften "Forschung Sprache" & "Praxis Sprache"

 

Deutsche Version hier öffnen

Englische Version hier öffnen

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung